Skip to main navigation menu Skip to main content Skip to site footer

Articles

No. 4 (42) (2022)

Was the BGB a Great Codification? – The Forgotten Rights of Women.: Part I – History of the Origins of Family Law in the German Codification of Civil Law (BGB) Adopted in 1896 and Contemporary Controversies on the Codification of Family Law in Germany

DOI
https://doi.org/10.36128/priw.vi42.472
Submitted
July 6, 2022
Published
2023-01-19 — Updated on 2023-01-25
Versions

Abstract

The author deals with the history of the development of the family law part of the BGB and the contemporary criticism of the draft legislation, especially by the women’s rights
movement before 1900. Selected provisions from the draft legislation and the original version o the BGB are contrasted with the legal policy criticism published in the run-up to the enactment of the BGB regarding the discrimination of wives, illegitimate children, and their mothers. It is true that the demands of the women’s rights movement, which were very precise in legal terms, could
no longer influence the BGB legislative process before enacting the codification in 1900. However, a very late success of the women’s rights movement operating by the end of the 19th century wa that its demands to change the BGB family law were largely fulfilled a hundred years later up to the end of the 20th century.

References

  1. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794. Mit einer Einführung von Hans Hattenhauer, wyd. 3. Berlin: Luchterhand, 1996.
    Show in Google Scholar -->>
  2. Bulling Carl, Die Rechte der unehelichen Kinder nach dem Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, kritisch beleuchtet von Carl Bulling. Berlin: Rosenbaum & Hart, 1895.
    Show in Google Scholar -->>
  3. Bund Deutscher Frauenvereine, „Petition und Begleitschrift betreffend das ‚Familienrecht‘ in dem Entwurf des neuen bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich“, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 260-287. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
    Show in Google Scholar -->>
  4. Bund Deutscher Frauenvereine, „Familienrecht des neuen bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Im Auftrage des Vorstandes des Bundes Deutscher Frauenvereine verfaßt von Freiin Olga von Beschwitz – Dresden, Schriftführerin der Rechtskommission des Bundes“, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 281-287. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
    Show in Google Scholar -->>
  5. Deutscher Bundestag. Wissenschaftliche Dienste, Die Entstehung des BGB im Kontext katholischer Interessenpolitik, Berlin, WD 1 – 3000 – 43/09, 2009, 1-14. https://www.bundestag.de/resource/blob/413306/229107689382f5d8d8b8d2bed9a43668/wd-1-043-09-pdf-data.pdf.
    Show in Google Scholar -->>
  6. Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Erste Lesung. Ausgearbeitet durch die von dem Bundesrathe berufene Kommission. Amtliche Ausgabe. Berlin-Leipzig: J. Guttentag, 1888.
    Show in Google Scholar -->>
  7. Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Zweite Lesung. Nach den Beschlüssen der Redaktionskommission. IV. Buch. Familienrecht. Auf amtliche Veranlassung. Berlin: J. Guttentag, 1894.
    Show in Google Scholar -->>
  8. Fetscher Iring, „Olympe de Gouges. Zweimal hingerichtet. Eine Vorkämpferi für Demokratie und die Gleichberechtigung der Frau“ Die Zeit, nr 11 z 6 marca 1987, 49 (= Archiv ZEIT ONLINE. http:/www.zeit.de/1987/11/zweimal-hingerichtet).
    Show in Google Scholar -->>
  9. von Gierke Otto, Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs. Veränderte und vermehrte Ausgabe der in Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft erschienenen Abhandlung. Leipzig: Duncker & Humblot, 1889.
    Show in Google Scholar -->>
  10. von Gierke Otto, Die soziale Aufgabe des Privatrechts. Vortrag gehalten am 5. April 1889 in der Juristischen Gesellschaft zu Wien. Berlin: Julius Springer 1889.
    Show in Google Scholar -->>
  11. De Gouges Olympe, „Les Droits de la femme / Die Rechte der Frau”, [w:] Olympe de Gouges, Mensch und Bürgerin: ‚Die Rechte der Frau‘ (1791), red. Hannelore Schröder. 101-129. Aachen: ein-FACH-Verlag 1995.
    Show in Google Scholar -->>
  12. Ihlefeldt Alexander, Carl Bulling (1822-1909). Pandektist und Vordenker der Gleichberechtigung. Göttingen: V&R unipress, 2020.
    Show in Google Scholar -->>
  13. Jellinek Camilla, „Deutschland, in: Women’s position in the laws of the nations, 1912“, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 488 – 500. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
    Show in Google Scholar -->>
  14. Kempin-Spyri Emilie, „Grenzlinien der Frauenbewegung“ Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich, z. 3 (1897): 51-57.
    Show in Google Scholar -->>
  15. Komisja Prawna Federacji Niemieckich Związków Kobiet („Bund Deutscher Frauenvereine“, BDF), „Apel!“, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 752-755. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
    Show in Google Scholar -->>
  16. Lehmann Jens, Die Ehefrau und ihr Vermögen. Reformforderungen zu Ehegüterrecht um 1900. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2006.
    Show in Google Scholar -->>
  17. Mecke Christoph-Eric, „Zwölf Thesen zu einem künftigen Güterrecht in Deutschland“, [w:] Wer hat Angst vor der Errungenschaftsgemeinschaft? Auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Güterrecht – Schlussfolgerungen aus dem 1. Gleichstellungsbericht, red. Gerd Brudermüller, Barbara Dauner-Lieb, Stephan Meder. 111-185. Göttingen: V&R unipress, 2013.
    Show in Google Scholar -->>
  18. Meder Stephan, „Einleitung“, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 1-33. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
    Show in Google Scholar -->>
  19. Meder Stephan, Christoph-Eric Mecke, „Einführung“, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 11-105. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
    Show in Google Scholar -->>
  20. Menger Anton, Das Bürgerliche Recht und die besitzlosen Volksklassen. Ein Kritik des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Tübingen: H. Laupp’sche Buchhandlung, 1890.
    Show in Google Scholar -->>
  21. Planck Gottlieb, „Zur Kritik des Entwurfes eines bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche Reich“ Archiv für die civilistische Praxis, 75 (1889): 327-429.
    Show in Google Scholar -->>
  22. Planck Gottlieb, „Die rechtliche Stellung der Frau nach dem bürgerlichen Gesetzbuche. Vortrag zum Besten des Göttinger Frauenvereins, 2. wydanie 1899“, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 674-689. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
    Show in Google Scholar -->>
  23. Schubert Werner, „Planck, Gottlieb“ Neue Deutsche Biographie, 20 (2001): 496-497.
    Show in Google Scholar -->>
  24. https://www.deutsche-biographie.de/pnd119059606.html.
    Show in Google Scholar -->>
  25. Sorge Christoph, „Die Hörigkeit der Ehefrau. Entstehungsgeschichte und Entwicklungslinien von Art. 213 Code civil 1804 sowie Kritik der
    Show in Google Scholar -->>
  26. französischen Frauenbewegung“, [w:] Reformforderungen zum Familienrecht international. Band 1: Westeuropa und die USA (1830-1914), red. Stephan Meder, Christoph-Eric Mecke. 126-188. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2015.
    Show in Google Scholar -->>
  27. Stritt, Marie („M.St.“ w oryginalnym podpisie), „Frauen-Landsturm. Flugblatt zum Familienrecht im bürgerlichen Gesetzbuche, Berlin
    Show in Google Scholar -->>
  28. “, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 805-811. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
    Show in Google Scholar -->>
  29. Weber Marianne, Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung. Eine Einführung. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1907.
    Show in Google Scholar -->>
  30. Wieacker Franz, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung. wyd. 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1967.
    Show in Google Scholar -->>
  31. Windscheid Bernhard, Lehrbuch des Pandektenrechts. t. I-III, Düsseldorf: Julius Buddeus, 1862-1874.
    Show in Google Scholar -->>
  32. Wollstonecraft Mary, A Vindication of the Rights of Woman: with Strictures on Political and Moral Subjects. London: J. Johnson St. Pauls Church Yard, 1792.
    Show in Google Scholar -->>

Downloads

Download data is not yet available.