Treść głównego artykułu

Abstrakt

Artykuł zajmuje się historią rozwoju tej części niemieckiego Kodeksu cywilnego („BGB”), która dotyczy prawa rodzinnego, oraz ówczesną krytyką projektu ustawy, zwłaszcza ze strony ruchu na rzecz praw kobiet przed 1900 r. Wybrane przepisy projektów ustawy oraz pierwotnej wersji BGB zestawiono z krytyką polityki prawnej opublikowaną w okresie poprzedzającym uchwalenie BGB, dotyczącą dyskryminacji kobiet zamężnych, nieślubnych dzieci, jak również ich matek. Postulaty ruchu na rzecz praw kobiet, jakkolwiek bardzo precyzyjne pod względem prawnym, nie były w stanie wpłynąć na ówczesny proces legislacyjny BGB. Dopiero sto lat później, pod koniec XX wieku żądania zmiany prawa rodzinnego BGB zostały w dużej mierze spełnione, co stanowiło niejako uwieńczenie „późnym sukcesem” starań ruchu na rzecz praw kobiet z końca XIX wieku.


W drugim artykule uzupełniającym pod tytułem „Czy BGB była wielką kodyfikacją? – Zapomniane prawa kobiet. Część II – porównanie myśli ustawodawczej i praktyki orzeczniczej prawa małżeńskiego w II RP i Republice Weimarskiej” Martyna Łaszewska-Hellriegel analizuje polską i niemiecką praktykę sądową w zakresie stosowania prawa rodzinnego BGB z 1900 r. w okresie międzywojennym (1919-1939), porównując projekty ustaw z zakresu prawa małżeńskiego, wniesione przez Polską Komisję Ustawodawczą w 1929 r.    

Słowa kluczowe

Ustawodawstwo BGB dotyczące prawa rodzinnego (1874-1896), Historyczna Szkoła Prawa, ówczesna krytyka polityki prawa rodzinnego, ruch na rzecz praw kobiet w Niemczech pod koniec XIX wieku BGB legislation on family law (1874-1896), Historical School of Law, contemporary criticism of family law policy, women’s rights movement in Germany at the end of the 19th century

Szczegóły artykułu

Referencje

  1. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794. Mit einer Einführung von Hans Hattenhauer, wyd. 3. Berlin: Luchterhand, 1996.
  2. Bulling Carl, Die Rechte der unehelichen Kinder nach dem Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, kritisch beleuchtet von Carl Bulling. Berlin: Rosenbaum & Hart, 1895.
  3. Bund Deutscher Frauenvereine, „Petition und Begleitschrift betreffend das ‚Familienrecht‘ in dem Entwurf des neuen bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich“, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 260-287. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
  4. Bund Deutscher Frauenvereine, „Familienrecht des neuen bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Im Auftrage des Vorstandes des Bundes Deutscher Frauenvereine verfaßt von Freiin Olga von Beschwitz – Dresden, Schriftführerin der Rechtskommission des Bundes“, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 281-287. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
  5. Deutscher Bundestag. Wissenschaftliche Dienste, Die Entstehung des BGB im Kontext katholischer Interessenpolitik, Berlin, WD 1 – 3000 – 43/09, 2009, 1-14. https://www.bundestag.de/resource/blob/413306/229107689382f5d8d8b8d2bed9a43668/wd-1-043-09-pdf-data.pdf.
  6. Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Erste Lesung. Ausgearbeitet durch die von dem Bundesrathe berufene Kommission. Amtliche Ausgabe. Berlin-Leipzig: J. Guttentag, 1888.
  7. Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Zweite Lesung. Nach den Beschlüssen der Redaktionskommission. IV. Buch. Familienrecht. Auf amtliche Veranlassung. Berlin: J. Guttentag, 1894.
  8. Fetscher Iring, „Olympe de Gouges. Zweimal hingerichtet. Eine Vorkämpferi für Demokratie und die Gleichberechtigung der Frau“ Die Zeit, nr 11 z 6 marca 1987, 49 (= Archiv ZEIT ONLINE. http:/www.zeit.de/1987/11/zweimal-hingerichtet).
  9. von Gierke Otto, Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs. Veränderte und vermehrte Ausgabe der in Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft erschienenen Abhandlung. Leipzig: Duncker & Humblot, 1889.
  10. von Gierke Otto, Die soziale Aufgabe des Privatrechts. Vortrag gehalten am 5. April 1889 in der Juristischen Gesellschaft zu Wien. Berlin: Julius Springer 1889.
  11. De Gouges Olympe, „Les Droits de la femme / Die Rechte der Frau”, [w:] Olympe de Gouges, Mensch und Bürgerin: ‚Die Rechte der Frau‘ (1791), red. Hannelore Schröder. 101-129. Aachen: ein-FACH-Verlag 1995.
  12. Ihlefeldt Alexander, Carl Bulling (1822-1909). Pandektist und Vordenker der Gleichberechtigung. Göttingen: V&R unipress, 2020.
  13. Jellinek Camilla, „Deutschland, in: Women’s position in the laws of the nations, 1912“, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 488 – 500. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
  14. Kempin-Spyri Emilie, „Grenzlinien der Frauenbewegung“ Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich, z. 3 (1897): 51-57.
  15. Komisja Prawna Federacji Niemieckich Związków Kobiet („Bund Deutscher Frauenvereine“, BDF), „Apel!“, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 752-755. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
  16. Lehmann Jens, Die Ehefrau und ihr Vermögen. Reformforderungen zu Ehegüterrecht um 1900. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2006.
  17. Mecke Christoph-Eric, „Zwölf Thesen zu einem künftigen Güterrecht in Deutschland“, [w:] Wer hat Angst vor der Errungenschaftsgemeinschaft? Auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Güterrecht – Schlussfolgerungen aus dem 1. Gleichstellungsbericht, red. Gerd Brudermüller, Barbara Dauner-Lieb, Stephan Meder. 111-185. Göttingen: V&R unipress, 2013.
  18. Meder Stephan, „Einleitung“, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 1-33. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
  19. Meder Stephan, Christoph-Eric Mecke, „Einführung“, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 11-105. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
  20. Menger Anton, Das Bürgerliche Recht und die besitzlosen Volksklassen. Ein Kritik des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Tübingen: H. Laupp’sche Buchhandlung, 1890.
  21. Planck Gottlieb, „Zur Kritik des Entwurfes eines bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche Reich“ Archiv für die civilistische Praxis, 75 (1889): 327-429.
  22. Planck Gottlieb, „Die rechtliche Stellung der Frau nach dem bürgerlichen Gesetzbuche. Vortrag zum Besten des Göttinger Frauenvereins, 2. wydanie 1899“, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 674-689. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
  23. Schubert Werner, „Planck, Gottlieb“ Neue Deutsche Biographie, 20 (2001): 496-497.
  24. https://www.deutsche-biographie.de/pnd119059606.html.
  25. Sorge Christoph, „Die Hörigkeit der Ehefrau. Entstehungsgeschichte und Entwicklungslinien von Art. 213 Code civil 1804 sowie Kritik der
  26. französischen Frauenbewegung“, [w:] Reformforderungen zum Familienrecht international. Band 1: Westeuropa und die USA (1830-1914), red. Stephan Meder, Christoph-Eric Mecke. 126-188. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2015.
  27. Stritt, Marie („M.St.“ w oryginalnym podpisie), „Frauen-Landsturm. Flugblatt zum Familienrecht im bürgerlichen Gesetzbuche, Berlin
  28. “, [w:] Die Rechtsstellung der Frau um 1900. Eine kommentierte Quellensammlung, red. Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk. 805-811. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
  29. Weber Marianne, Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung. Eine Einführung. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1907.
  30. Wieacker Franz, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung. wyd. 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1967.
  31. Windscheid Bernhard, Lehrbuch des Pandektenrechts. t. I-III, Düsseldorf: Julius Buddeus, 1862-1874.
  32. Wollstonecraft Mary, A Vindication of the Rights of Woman: with Strictures on Political and Moral Subjects. London: J. Johnson St. Pauls Church Yard, 1792.